Raphaela Kopsa-Battaglino        Psychotherapeutin 

Humanistische Therapie - Existenzanalyse

„Unsere größte Freiheit ist die Freiheit, unsere Einstellung zu wählen.“ (Viktor Frankl)


Psychotherapie

Lebenskrisen und seelische Erkrankungen können jede/n treffen. Gründe für eine Psychotherapie sind vielfältig und reichen von starken seelischen Leidenszuständen und Erkrankungen bis hin zum Wunsch sich selbst besser kennenzulernen. Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, welches davon ausgeht, dass Körper und Seele eine Einheit bilden. Leidenszustände, Krankheiten und Symptome sind somit entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht. Ziel der psychotherapeutischen Behandlung ist es, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, hinderliche Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Klienten zu fördern. 

 

In Österreich werden die unterschiedlichen Psychotherapiemethoden vier "Clustern" zugeordnet. Ich arbeite nach der Methode der Existenzanalyse, welche dem Cluster Humanistische Therapie zugehörig ist. 

Existenzanalyse

Die Existenzanalyse ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das zum Ziel hat, den Menschen zu befähigen, mit innerer Zustimmung zum eigenen Handeln und Dasein leben zu können. Mit innerer Zustimmung leben zu können, ist nach Ansicht der Existenzanalyse der wesentliche Grund, warum wir Menschen unser Leben bzw. unsere Existenz als erfüllt erleben. Das bedeutet aber nicht, dass alle Probleme und Themen gelöst sein müssen - manches kann auch unerledigt bleiben, zu schmerzhaft sein oder noch auf Bearbeitung warten und trotzdem kann der innere Grad der Zustimmung verbessert werden.  Die Existenzanalyse sieht den Menschen als grundsätzlich entscheidungs- und willensfreies Wesen, das befähigt ist, zu inneren (psychischen) und äußeren (biologischen und sozialen) Bedingungen Stellung zu beziehen. Diese "Freiheit" ist begründet in der geistigen Dimension des Menschen, die neben Körper und Psyche seine eigene Persönlichkeit ausmacht. Als geistige Person kann der Mensch nicht bloß reagieren sondern immer auch agieren und gestalten. Mehr Informationen zur Existenzanalyse finden Sie hier.  Gerne erzähle ich Ihnen mehr über diese Therapiemethode. 


Ablauf einer Psychotherapie 

Eine Einheit dauert 50 Minuten und findet bei mir in der Praxis im 22. Bezirk statt. Im Erstgespräch werden wir uns kennenlernen und klären ob eine Psychotherapie für Sie das Richtige ist. Sie können mir in ruhiger und geschützter Atmosphäre ihr Anliegen schildern und ich werde Ihnen eine erste Einschätzung geben, wie der weitere Ablauf aussehen kann. Es ist mir ein großes Anliegen so transparent wie möglich zu arbeiten und Sie immer wieder dazu anzuregen zu überprüfen, ob die gemeinsame Arbeit für Sie auch stimmig ist. Eine Psychotherapie ist meist ein längerer Prozess und deshalb erachte ich es als besonders wichtig, immer wieder sichtbar zu machen, wo auf diesem Weg wir uns gerade befinden. Ob ich die richtige Psychotherapeutin für Sie bin und ob Sie sich in meiner Praxis wohlfühlen, entscheiden Sie nach dem Erstgespräch in aller Ruhe. 

PsychotherapeutInnen unterliegen einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht dient dem Schutz der für das Gelingen einer Psychotherapie notwendigen Vertrauensbeziehung.


Kosten einer Psychotherapie: 

Einheit á 50 Minuten: EUR 110.- 

Erstgespräch: EUR 110.- 

Sozialtarif: EUR 80.- 

Absageregelung: Bitte teilen Sie mir mind. 24h vor dem vereinbarten Termin mit, wenn Sie eine Stunde nicht wahrnehmen können - andernfalls erlaube ich mir, die Stunde in Rechnung zu stellen. 

Zahlungsmöglichkeiten: Sie bekommen nach jeder Stunde eine Honorarnote. Ich bitte um Überweisung des Betrages innerhalb von 5 Tagen auf mein Konto. 

Sozialtarif: Bei dringendem Bedarf sind Sozialtarife möglich - ich bitte um Verständnis, dass ich nur eine begrenzte Anzahl an Sozialtarifplätzen anbieten kann.